Es ist gar nicht so leicht, für den eigenen Garten die richtige Rasenlänge zu finden. Dabei ist die perfekte Länge des Rasens ein extrem wichtiger Teil der Rasenpflege. Wie lang der Rasen sein sollte und auf welche Schnitthöhe Sie Ihren Rasenmäher am besten einstellen, das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Das Ziel ist immer klar: Der Rasen soll saftig grün, schön dicht und frei von Unkräutern sein. Das Rasenmähen ist ein wesentlicher Bestandteil der Rasenpflege, die zu dem von Ihnen gewünschten Ergebnis führen wird. Finden Sie also für sich selbst heraus, wie hoch Ihr Rasen maximal sein sollte oder wie kurz er gemäht werden kann.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie lang bzw. wie kurz der Rasen beispielsweise beim Fußball oder beim Golf ist. Und geben Ihnen natürlich Hinweise, wie Sie die perfekte Länge für Ihren Rasen finden.
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Die optimale Rasenhöhe für Sport- und Spielrasen
Ein Sport- und Spielrasen ist in vielen Gärten die erste Wahl, da er besonders strapazierfähig und für regelmäßige Belastung ausgelegt ist. Diese spezielle Rasenmischung besteht aus verschiedenen, sich ergänzenden Rasensorten, die eine dichte und widerstandsfähige Rasenfläche bilden.
Vielleicht haben Sie schon einmal unterschiedliche Gräser in Ihrem Rasen entdeckt? Das ist völlig normal, denn ein hochwertiger Spielrasen setzt sich aus mehreren Rasensorten zusammen. Falls Sie jedoch keine Unterschiede erkennen, können Sie sich glücklich schätzen – eine dicht gewachsene Grasnarbe ist ein Zeichen für gesunden Rasen.
Damit Ihr Rasen stets in Bestform bleibt, ist die richtige Rasenmähen Höhe entscheidend. Bei einem Sport- und Spielrasen liegt die optimale Rasenhöhe zwischen 3 und 4 cm. Ein regelmäßiger Schnitt sorgt für eine dichte Grasnarbe und kräftige Rasenpflanzen. Während der Wachstumsphase in den warmen Monaten sollte das Rasenmähen idealerweise alle 5 bis 7 Tage erfolgen.
Ein gesunder Rasen spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Geld! Denn ein regelmäßig gemähter und gepflegter Rasen unterdrückt Unkrautwachstum von selbst. Das bedeutet: Weniger Aufwand beim Unkrautjäten und keine zusätzlichen Kosten für chemische Unkrautvernichter.
Die optimale Rasenhöhe im Sommer bei Hitze
Hohe Temperaturen und Trockenheit sind im Sommer die größten Herausforderungen für einen gesunden Rasen. Besonders Hitze und Unkraut setzen der Rasenfläche zu. Bei extremer Wärme sind es vor allem zwei Faktoren, die den Rasenpflanzen zu schaffen machen:
- Die direkte Sonneneinstrahlung belastet die einzelnen Halme.
- Der Boden trocknet aus und kann weniger Feuchtigkeit speichern.
Wenn die Mittagssonne auf den Rasen brennt, müssen die Pflanzen ihre Wasserreserven nutzen, um nicht zu vertrocknen. Als natürliche Reaktion bildet sich auf den Halmen eine Schutzschicht, die vor Austrocknung bewahrt. Doch das allein reicht nicht aus.
Die richtige Rasenmähen Höhe spielt im Sommer eine entscheidende Rolle. Eine Schnitthöhe von 4-5 cm sorgt dafür, dass der Boden schattiger bleibt, weniger Feuchtigkeit verliert und sich nicht zu stark aufheizt. Eine dichte Grasnarbe schützt den Boden und verhindert das schnelle Austrocknen der Wurzeln.
Wird der Rasen jedoch zu kurz geschnitten oder nicht ausreichend bewässert, entstehen trockene, gelbe Flächen – ein häufiges Problem auf öffentlichen Rasenflächen ohne künstliche Bewässerung.
Neben dem Rasen leidet bei anhaltender Hitze auch der Boden und die umliegende Vegetation. Damit Ihr Rasen gesund bleibt, ist eine regelmäßige, tiefgehende Bewässerung unerlässlich.
Kennen Sie dazu schon unsere Artikel zum versenkbaren Rasensprenger GARDENA OS 140 oder unseren Rasensprenger Test?
Optimale Rasenhöhe beim Einsatz eines Mähroboters
Seit einiger Zeit übernimmt bei uns der Mähroboter die Rasenpflege und sorgt für eine stets gleichmäßige Rasenlänge. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass eine Schnitthöhe von 3 cm für einen gesunden Rasen zu niedrig ist, wenn ein Rasenroboter im Einsatz ist.
Bereits nach 2-3 Wochen mit viel Sonnenschein wirkte unser Rasen geschwächt. Daher haben wir die Schnitthöhe schnell auf 4 cm angepasst und während Hitzeperioden sogar auf 4,5 cm erhöht. Seitdem wächst der Rasen kräftiger und bleibt widerstandsfähiger.
Ein weiterer Faktor ist die Mähfrequenz: Tägliches Rasenmähen hat unseren Rasenpflanzen eher geschadet als genutzt. Deshalb haben wir die Intervalle reduziert – der Mähroboter kommt nun nur noch dreimal pro Woche zum Einsatz. Diese Anpassung hat dazu beigetragen, dass sich der Rasen besser regeneriert.
Natürlich sollten Sie die optimale Rasenhöhe individuell für Ihren Garten testen. Unsere Empfehlung: Beim Mulchmähen mit einem Mähroboter ist eine etwas längere Rasenhöhe von 4 cm ideal. Dank der gleichmäßigen Pflege durch einen kabellosen Rasenroboter bleibt diese Rasenlänge konstant erhalten – und sieht dabei auch optisch gepflegt aus.
Optimale Rasenhöhe im Herbst, Winter & Frühjahr
Im Herbst legen Sie mit der richtigen Rasenpflege den Grundstein für eine gesunde Rasenfläche in der nächsten Saison. Neben der Herbstdüngung ist der letzte Rasenschnitt entscheidend, um den Rasen optimal auf den Winter vorzubereiten.
Beginnen Sie mit der Herbst-Rasenpflege idealerweise im September oder Oktober, damit der Rasen genügend Zeit hat, die Nährstoffe aufzunehmen und sich für die kalte Jahreszeit zu stärken. Eine Schnitthöhe von 3 bis 4 cm sorgt dafür, dass die einzelnen Halme nicht zu lang sind und unter der Schneelast abbrechen, gleichzeitig aber robust genug bleiben, um nicht zu erfrieren.
Achten Sie auf die Temperaturprognosen: Sobald die Werte dauerhaft unter 10 Grad Celsius fallen, steht der letzte Rasenschnitt an. Danach sollte der Rasenmäher in die Winterpause gehen, da das Wachstum fast vollständig stoppt.
Im Frühjahr gilt das Gegenteil: Warten Sie mit dem ersten Rasenmähen, bis die Temperaturen wieder konstant über 10 Grad Celsius liegen. Erst dann beginnt das Rasenwachstum erneut, und ein zu früher Schnitt könnte die Rasenpflanzen unnötig schwächen.
Warum ist die optimale Rasenhöhe so wichtig?
Ein dichter, gesunder Rasen braucht starke und widerstandsfähige Rasenpflanzen. Ähnlich wie beim Lernen in der Schule müssen die Pflanzen sowohl gefördert als auch gefordert werden, um ihr volles Wachstumspotenzial zu entfalten.
Durch regelmäßiges Rasenmähen wird das Wachstum angeregt. Die Pflanzen reagieren darauf, indem sie kontinuierlich neue Zellen bilden und in die Höhe wachsen. Doch dieses Wachstum kann nur dann optimal funktionieren, wenn der Rasen gesund ist und mit ausreichend Nährstoffen versorgt wird.
Wird die Schnitthöhe jedoch zu niedrig angesetzt, schadet dies der Pflanze: Ein zu kurzer Schnitt wirkt wie eine Verletzung, von der sich die Rasenpflanzen erst erholen müssen, bevor sie erneut kräftig wachsen können. Besonders bei Hitze oder Nährstoffmangel kann dies die Regeneration erheblich verlangsamen oder sogar dazu führen, dass der Rasen abstirbt.
Ein geschwächter Rasen hat zudem eine weitere Herausforderung: Er bietet Unkraut eine perfekte Angriffsfläche. Wenn die Gräser nicht stark genug sind, nehmen unerwünschte Wildkräuter schnell Überhand.
Deshalb ist es wichtig, die richtige Schnitthöhe zu wählen. Achten Sie auf die Empfehlungen des Herstellers, die sich meist auf der Verpackung der Rasensamen oder in der Packungsbeilage befinden.
Fußballrasen – erstaunlich kurz, aber extrem gepflegt
Während der Vorbereitung auf die WM 2018 sorgte eine Meldung aus Russland für Aufsehen: Julian Draxler blieb beim Training im Rasen hängen, woraufhin Jogi Löw anordnete, die Schnitthöhe weiter zu reduzieren. Die Dimensionen waren beeindruckend.
Der Platzwart hatte den Fußballrasen bereits auf 2,5 cm gemäht – eine Höhe, die für Hobby-Gärtner bereits extrem kurz erscheint. Doch Löw ließ den Rasen auf 2,2 cm kürzen, um die Verletzungsgefahr zu minimieren und den Ball schneller laufen zu lassen. Faszinierend, dass selbst 3 Millimeter einen so deutlichen Unterschied ausmachen können!
Fragt man Profi-Fußballer, würden sie vermutlich sogar für eine noch kürzere Rasenhöhe plädieren. Denn je niedriger die Schnitthöhe, desto besser und präziser rollt der Ball über die Spielfläche.
In der Fußball-Bundesliga gibt es offizielle Vorgaben zur optimalen Rasenhöhe: Der Sportrasen muss zwischen 2,5 cm und 2,8 cm hoch sein. Diese extrem niedrige Schnitthöhe stellt Greenkeeper jedoch vor große Herausforderungen, da sie eine besonders intensive Rasenpflege erfordert.
Wie kurz ist Golfrasen wirklich?
Golf ist eine Sportart, bei der die optimale Rasenhöhe eine noch größere Rolle spielt als beim Fußball. Greenkeeper stehen hier vor besonders hohen Anforderungen, denn die Grasnarbe muss extrem dicht sein, und die Rasenfläche muss absolut eben und perfekt gepflegt bleiben. Regelmäßiges Rasenmähen, Düngen und Walzen sind unerlässlich, um den Golfrasen in Top-Zustand zu halten.
Doch anders als bei anderen Sportrasen-Arten wird der Golfrasen nicht überall gleich kurz geschnitten.
Fein abgestufte Rasenhöhen auf dem Golfplatz
Ein Golfplatz besteht aus mehreren Zonen, die sich in ihrer Schnitthöhe stark unterscheiden:
- Grün (Putting Green): Hier ist der Rasen am kürzesten – bei Profiturnieren beträgt die Schnitthöhe nur 2,5 – 3,2 mm (Ja, Millimeter!). Auf normalen Golfplätzen kann der Rasen in diesem Bereich bis zu 4 mm lang sein.
- Fairway: Direkt hinter dem Grün beginnt das Fairway, das mit einer Grashöhe von 8-12 mm schon einen höheren Rollwiderstand erzeugt. Gute Golfer versuchen daher, den Kontakt des Golfballs mit diesem Bereich möglichst zu vermeiden.
- Abschlag (Tee-Box): Der Rasen rund um den Abschlag ist mit 5 – 10 mm ebenfalls sehr kurz. Diese Länge sorgt für einen stabilen Untergrund, sodass der Golfball nicht einsinkt und das Tee (kleiner Halter für den Ball) optimal platziert werden kann.
Warum braucht Golfrasen spezielle Rasensorten?
Eine derart kurze Rasenhöhe kann nur mit speziell gezüchteten, tiefschnittverträglichen Rasensorten funktionieren. Ein klassischer Zierrasen oder ein Sport- und Spielrasen würde diese Belastung nicht überstehen und innerhalb kürzester Zeit eingehen.
Dank einer ausgeklügelten Bewässerung, regelmäßiger Rasenpflege und einer durchdachten Rasendrainage entstehen weltweit atemberaubende Golfanlagen mit perfekt gepflegten Rasenflächen – ein wahres Paradies für Golfer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur optimalen Rasenhöhe
1. Warum ist die richtige Schnitthöhe beim Rasenmähen so wichtig?
Die optimale Rasenhöhe sorgt für eine gesunde, dichte Grasnarbe und schützt den Rasen vor Austrocknung, Unkraut und Krankheiten. Ein zu kurzer Schnitt kann die Rasenpflanzen schwächen und ihr Wachstum beeinträchtigen.
2. Welche Rasenhöhe ist für einen Sport- und Spielrasen ideal?
Ein Sport- und Spielrasen sollte auf 3-4 cm geschnitten werden. Diese Höhe macht den Rasen widerstandsfähig gegenüber Belastungen und sorgt für eine dichte Grasdecke.
3. Wie hoch sollte der Rasen im Sommer bei Hitze sein?
Bei hohen Temperaturen empfiehlt sich eine Schnitthöhe von 4-5 cm, da längere Grashalme den Boden besser beschatten und so das Austrocknen verhindern.
4. Welche Rasenhöhe eignet sich für den Winter?
Vor dem Winter sollte der Rasen auf 3-4 cm gekürzt werden. Dies verhindert, dass lange Halme unter Schneelast umknicken und Krankheiten entstehen.
5. Warum ist Golfrasen so kurz geschnitten?
Der Golfrasen wird je nach Bereich unterschiedlich kurz gehalten. Das Putting Green wird oft nur auf 2,5-3,2 mm geschnitten, um ein gleichmäßiges Ballverhalten zu ermöglichen. Dafür sind spezielle Rasensorten und eine intensive Rasenpflege nötig.
Kostenloser Newsletter
Holen Sie sich das Experten-Wissen
Ok, man lernt nie aus. Ich habe bisher nicht gewusst, dass die richtige Rasenhöhe so wichtig ist. Erst jetzt, da ich mich mit dem Kauf von einem Mähroboter beschäftige, ist es mir klar geworden, dass es hier Unterschiede geben muss.
Vielen Dank für den informativen Artikel.
Viele Grüße
Anja